Der Turnierhundesport wird als Leichtathletik mit dem Hund bezeichnet.
Für die Teilnahme ist die Verträglichkeitsprüfung Vorprüfung V notwendig.
Zusätzlich eine Vorprüfung VK, um am Vierkampf teilzunehmen. Voraussetzungen für den Start im Cani Cross (Geländelauf), Dog Scooter oder Bikejöring sind eine bestandene Vorprüfung CC:
Bei der Vorprüfung V wird die Verträglichkeit des Hundes gegenüber anderen Hunden, Joggern, Radfahrerern, Autos etc.geprüft. Bei der Vorprüfung VK wird ein Unterordung verlagt und somit der Gehorsam des Hundes überprüft. Bei der Vorprüfung CC müssen z.B. Hindernisse umfahren werden.
Alterseinteilung
Altersklasse
|
Lebensjahr
|
Bambiniklasse
|
bis 10
|
Jüngstenklasse
|
ab 11
|
Jugendklasse
|
15-18
|
Aktivenklasse A
|
19-34
|
Altersklasse B
|
35-49
|
Seniorenklasse A
|
50-60
|
Seniorenklasse B
|
ab 61
|
Ehrenklasse
|
ab 70
|
Der Shorty wird in einem Zweier-Team absolviert. Die gekreutzten Bahnen werden nacheinander durchlaufen und die Zeit gestoppt. Zwei Durchgänge.
Hindernislauf
Dieser besteht aus 8 verschiedenen Hindernissen über eine Strecke von 75m. Es werden zwei Durchläufe gewertet. Mit und ohne Leine möglich.
Dreikampf
setzt sich aus den drei Laufdisziplinen des Vierkampf 2 zusammen. Bonuspunkte, wenn ohne Leine geführt wird.
Vierkampf 1-3
Der Vierkampf gliedert sich in VK1, VK2 und VK3. Wenn im VK1 einmal die vorgeschriebene Punktzahl erreicht ist (siehe später), dann erfolgt der Aufstieg in VK2 bzw. in den VK3.
Der Vierkampf 1 ist im Turnierhundesport einer der interessantesten Wettkampfarten, denn Hundeführer und Hund müssen sich in 4 Disziplinen beweisen.
Als erstes ist die Unterordnung des Hundes gefragt, wobei die Leinenführigkeit und der Gehorsam ohne Leine gewertet werden. Auch eine korrekte Ausführung der Sitz- und Platzübung ist wichtig. Die Maximalpunktzahl beträgt hierbei 60 Punkte.
Die zweite Disziplin besteht darin, dass auf einer Laufstrecke von 60m vier aufgestellte Hürden mit Wendestange in der schnellstmöglichen Zeit zu bewältigen ist. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Hund immer auf gleicher Höhe mit dem Hundeführer sein muss, ansonsten wird es als Fehler gewertet und in Strafsekunden umgerechnet.
Auch ein 55m langer Slalomlauf wird bei der dritten Disziplin gefordert. Hier sollten Hund und Hundeführer die Tore passieren und nicht außen an den Stangen vorbei gehen. Wiederum wird die Zeit von Hund und Führer gewertet.
In der 2. und 3. Disziplin wird ein Bonus von 10 Punkten vergeben, wenn der Hund ohne Leine geführt wird.
In der 4. Disziplin muss der Hund 8 verschiedene Hindernisse (3 Hürden, Oxer, Tunnel, Laufsteg, Reifen und Tonne) überwinden. Wobei auch hier die Schnelligkeit von Hund und Führer auf der 75m Strecke zählen. Diese Disziplin bleibt bei allen VK-Klassen gleich.
Berechnung: Ausgangspunktzahl (250+20 Bonus) - Laufzeiten + Punktzahl der Unterordnung = Gesamtpunktzahl. Sollte die Gesamtpunktzahl identisch sein, gewinnt derjenige, der die bessere Laufzeit erreicht hat.
Aufstieg in den VK2:
Im Vierkampf 2 sind diejenigen startberechtigt, welche zweimal mindestens 48 Punkte in der Unterordnung erreicht haben und die dazugehörende Mindestgesamtpunktzahl je nach Altersklasse und Geschlecht.
AK
|
weibl.
|
männl.
|
Jugendklasse
|
230
|
235
|
Aktivenklasse
|
245
|
250
|
Seniorenklasse
|
235
|
240
|
Hierbei ändern sich die Unterordnung (die Maximalpunktzahl beträgt auch hier 60 Punkte) sowie der Hürdenlauf. Nun muss der Hundeführer mit über die Stangen springen. Der Slalomparcours wird auf 65 m verlängert. Die Laufdisziplinen müssen ohne Leine gezeigt werden.
Berechnung: Ausgangspunktzahl (255) - Laufzeiten + Punktzahl der Unterordnung = Gesamtpunktzahl. Sollte die Gesamtpunktzahl identisch sein, gewinnt derjenige, der die bessere Laufzeit erreicht hat.
Im Vierkampf 3 sind diejenigen startberechtigt, welche zweimal mindestens 48 Punkte in der Unterordnung erreicht haben und die dazugehörende Mindestgesamtpunktzahl je nach Altersklasse und Geschlecht.
Aufstieg in den VK 3
AK
|
weibl.
|
männl.
|
Jugendklasse
|
240
|
245
|
Aktivenklasse
|
255
|
260
|
Seniorenklasse
|
245
|
250
|

Hierbei ändern sich die Unterordnung (die Maximalpunktzahl beträgt auch hier 60 Punkte) sowie der Hürdenlauf. Nun muss der Hundeführer mit über sechs Stangen springen und 80m zurücklegen. Der Slalomparcours wird auf 75 m verlängert.
Berechnung: Ausgangspunktzahl (265) - Laufzeiten + Punktzahl der Unterordnung = Gesamtpunktzahl. Sollte die Gesamtpunktzahl identisch sein, gewinnt derjenige, der die bessere Laufzeit erreicht hat.
Von dieser wird die Summe der Laufdisziplinen abgezogen sowie die Fehler in Sekunden umgerechnet.
Fehler erhält man, wenn der Hund ein Hindernis verweigert/ aus lässt, an den Slalomstangen vorbei geht oder beim Hürdenlauf nicht auf gleicher Höhe mit dem Hundeführer ist. Je nachdem variieren die Fehlersekunden zwischen 1 und 10 Punkten.
CSC
Diese Wettkampfart ist ein „Staffellauf“ in drei Sektionen; sehr schnell und spannungsgeladen. Meist wird hier in einer Dreier-Mannschaft, in der Teamgeist sehr wichtig ist, gestartet. Es kann auch im Einzel-CSC gestartet werden.

Geländelauf, Dog Scooter und Bikejöring 1000m, 2000m oder 5000m
Hund und Hundeführer absolvieren eine Strecke, die durch Feld, Wald und Wiese führen kann in schnellstmöglicher Zeit.
Sprint Vierkampf
Setzt sich aus den Sprint Disziplinen des VK3 und dem 1000m Geländelauf zusammen
Ansprechpartner:
Gloria Lanzinger-Richter 0171/4410853
THS-Trainerschein
mit Isaac, Border Collie (BH, TT, Obedience 3,VK 3, FH1, FH2, IHF2)
mit Soraya, Weißer Schweizer Schäferhund (BH, TT, Obedience Klasse 3, VK3)
mit Catus, Border Collie (BH, TT, Obedience Klasse 3)
ehemals: Lisa 1995-2006, Mix; Pepita 2006-2015, Weißer Schweizer Schäferhund (BH, TT, Obedience 3, VK3), Candy (2005-2020), Yorkshire Terrier (BH, TT, Obedience 3)
